We enable Innovations.
Über uns
Ralph Lägel, MBA
Ralph Lägel, MBA, ist Inhaber der Cap4Health GmbH & Co. KG. Er studierte Medizin und Psychologie an der Universität Leipzig. Den Executive Master of Business Administration in Healthcare Management absolvierte er an den Universitäten Salzburg, Marburg und Trier. Seine berufliche Laufbahn brachte ihn in Führungs- und Strategiefunktionen in Universitätskliniken, Therapiezentren, Ärztenetzen, pharmazeutischen Unternehmen und der privaten Gesundheitswirtschaft. Besondere Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Therapiemanagement, IT, Produktmanagement, Gesundheitspolitik, Market Access und die Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle. In den letzten Jahren arbeitete er mit Start-ups, war für den Aufbau und die Leitung eines Incubators für ein internationales Großunternehmen verantwortlich und in der Geschäftsleitung eines renommierten Versorgungsforschungsinstitutes tätig.
Weiterhin engagiert sich Ralph Lägel als Business Angel für Start-ups im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft und ist in einer relevanten Anzahl selbst investiert. Zudem war er von 2010 bis 2022 Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC) und leitet dort seit mehr als 15 Jahren die Arbeitsgruppe "Neue Versorgungsformen". Er ist Mitautor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen.
Dr. med. Claus W. Biermann, Dipl.-Ges.oec., MPH
Dr. Hardy Kietzmann
Dr. Hardy Kietzmann studierte Physik an der Universität zu Köln und promovierte am Forschungszentrum Jülich. Er verfügt über einen Six Sigma Black Belt und ist Experte für innovative Medical Devices, Fertigungsprozesse und Markteinführungsstrategien.
Er arbeitete über 20 Jahre für das Unternehmen Sanofi-Aventis, wo er zahlreiche Implementierungsprojekte im Bereich Fertigungslogistik leitete, unter anderem in Japan. Nach Stationen im Bereich Geschäftsentwicklung übernahm er die neu geschaffene Rolle des Director Innovation für die DACH Region. Hierbei war er für die Identifikation und Evalulation innovativer Geschäftsideen verantwortlich. Bis zu seinem Ausscheiden Ende 2020 lag ein Schwerpunkt auf Prototyping von innovativen medizintechnischen Devices und Digital Health.
Seit Langem engagiert sich Dr. Hardy Kietzmann als Business Angel bei Cap4Health, als Bewerter und Mentor beim Gründerwettbewerb Science4Life, als Mentor für Start-ups sowie als Jury-Mitglied bei Hackathons im Bereich Digital Health. Seine Beratungsschwerpunkte liegen vorrangig in den Bereichen Strategie, Prozessgestaltung, Verhandlung mit Businesspartnern und Digital Disruptions.
Dr. Alexander Krannich, Statistiker und Data Scientist
Dr. Alexander Krannich ist Statistiker und Data Scientist. Er studierte Medizinwissenschaften, Statistik sowie Clinical Trial Management und hat über 15 Jahre Erfahrung in Führungspositionen in der Universitätsmedizin und der pharmazeutischen Industrie. Weiterhin ist er Gastwissenschaftler des Experimental and Clinical Research Center (ECRC) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie statistischer Editor mehrerer Journals. Er berät Forschungsgruppen weltweit und ist Co-Autor von über 70 auf PubMed gelisteten Peer-Review-Publikationen.
Dr. Alexander Krannich ist Experte im Bereich der Datenanalyse für Arzneimittelstudien, Medizinproduktestudien, DiGA-Verfahren, Health Technology Assessment (HTA) und Real World Data (RWD/RWE). Weiterhin betreut er weltweit akademische Arbeitsgruppen bei ihren wissenschaftlichen Analysen.
Jörn Schroeder-Printzen, Fachanwalt für Medizinrecht
Jörn Schroeder-Printzen nahm Ende 1989 seine anwaltliche Tätigkeit nach seinem Studium an der Georg-August-Universität in Göttingen und seinem Referendariat in Göttingen zunächst in Dortmund auf. Später wechselte er nach Potsdam und ist jetzt in Berlin tätig.
Er ist sowohl Fachanwalt für Medizinrecht als auch Fachanwalt für Sozialrecht. Sein Schwerpunkt in der anwaltlichen Arbeit liegt Bereich des Krankenhausrechts speziell in vergütungsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten. Auf Grund seiner langjährigen vertragsarztrechtlichen Erfahrungen sind ihm auch die Probleme in der ambulanten Versorgung geläufig und berät regelmäßig in der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Er hat vielfältige Veröffentlichungen zu den zu medizinrechtlichen Problemstellungen gefertigt und hält regelmäßig Vortragsveranstaltungen.
Thilo Veil, Investor
Thilo Veil absolvierte ein Studium zum Diplom-Ingenieur in Wirtschaft und Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin. Zusätzlich erwarb er ein Diplom in Wirtschaft an der ESCP Business School, Paris und einen MBA.
Er war in leitenden Positionen bei der Töchtern & Söhne Gesellschaft für digitale Helfer mbH (Gründer und Geschäftsführer), bei xx-well.com (Mitgründer und Vorstand), in der Wella Company (Geschäftsleitung Retail D) wie bei Roland Berger Strategy Consultants (Project Manager) tätig.
Heute ist Thilo Veil als Inhaber der Thilo Veil Beteiligungs-GmbH auf Unternehmensberatung, Strategieentwicklung und Start-up-Beteiligungen spezialisiert. Er engagiert sich zudem als Venture Partner beim Berlin Angel Fund und als Mitglied des Investment Committee beim Business Angels Club Berlin-Brandenburg.
Für seine Leistungen im Gesundheitswesen wurde Veil mit dem VDEK Zukunftspreis 2018 und als "Innovator des Jahres 2019" ausgezeichnet. Außerdem erhielt er den Sonderpreis der Gesundheitsnetzwerker. 2024 wurde er wurde zum BACB Business Angel des Jahres gewählt.
Heinz-Peter Vetter, Chefarzt
Heinz-Peter Vetter ist Facharzt für spezielle Visceralchirurgie sowie Facharzt für Chirurgie, Rettungsmedizin. Seine Facharztausbildungen absolvierte er im Klinikum Hildesheim, wo er ab 2002 Oberarzt und ab 2009 geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie war. Von 2001 bis 2011 war er zudem als Leitender Notarzt der Stadt Hildesheim bestellt. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt lag in der Zeit von 1994 bis 2005 im Bereich Medizincontrolling.
Seit 2011 ist Heinz-Peter Vetter als Chefarzt für die Klinik für Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie im Klinikum Dahme Spreewald verantwortlich. Zudem verfügt er über umfangreiche IT-Kenntnisse mit Schwerpunkt E-Health im ambulanten und stationären Sektor. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Visceralchirurgie sowie im Berufsverband Deutscher Chirurgen.
Die Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit im Gesundheitswesen liegen u. a. in den Bereichen Einkauf und Logistik, Analyse von Leistungs- und Portfolioparametern, Markt- und Umfeldanalysen, Betriebsorganisationsplanungen, Prozessanalysen, Risikobewertungen sowie Projektentwicklung innovativer Versorgungskonzepte.